Tag der Arbeit 2022 © DGB GeMAInsam Zukunft gestalten Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum 1. Mai 2022 - Tag der Arbeit
Landtagswahl NRW 2022 © DGB Warum die AfD keine Alternative ist Eine entlarvende Bilanz nach 5 Jahren im Landtag NRW - Eine Auswertung des DGB NRW
Save the date © ver.di Was tut NRW gegen Rechts? Diskussion mit den Landtagskandidat*innen am 26.04.2022 im Bürgerzentrum Ehrenfeld
Tag der Arbeit 2022 © DGB GeMAInsam Zukunft gestalten Am Tag der Arbeit geht es im Jahr 2022 wieder "Heraus zum 1. Mai" auf die Straße. Zahlreiche Aktionen und Kundgebungen sind in ganz Deutschland geplant.
Landtagswahl NRW 2022 © ver.di Wählt keine Rassisten Nazis raus aus Parlamenten und Betrieben - Wählen gehen für eine starke Demokratie
Landtagswahl NRW 2022 © ver.di Gute Arbeit - gutes Leben in NRW ver.di positioniert sich zur Landtagswahl
Betriebsratswahl 2022 © ver.di b+b Du hast die Wahl! Vom 1. März bis zum 31. Mai 2022 finden in Deutschland Betriebsratswahlen statt. Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmer/-innen gegenüber dem Arbeitgeber und sorgt für Mitbestimmung im Betrieb. Deshalb: Gib ihm deine Stimme!
Wettbewerb © Aktionsbündnis Die Gelbe Hand 2021/2022 Mit kreativen Projekten und Aktionen ein Zeichen gegen Rassismus, Rechtsextremismus und für ein solidarisches Miteinander zu setzen.
Mitgliedschaft © Bob Dmyt ver.di wächst - DANK DIR! Gemeinsam können wir im Engagement und Streik für gerechte Löhne und gute Arbeitsbedingungen immer mehr erreichen. Deshalb: Mach' auch Du Dich stark für ver.di!
Fachbereichsfusion © ver.di Aus 13 werden 5! In unseren neuen fünf Fachbereichen findet jede Branche und jede Berufsgruppe ab sofort Betreuung nach Maß.
ver.di NEWS © clareich Konkretes und Lyrik Für den ver.di-Vorsitzenden Frank Werneke ergibt der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP auf den ersten Blick ein sehr gemischtes Bild. Für Werneke ist vor allem enttäuschend, dass es künftig nicht mehr Steuergerechtigkeit geben wird.
ver.di NEWS © ver.di Hamburg Keine Zeit verplempern Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) blockierte auch in der zweiten Verhandlungsrunde Anfang November sämtliche Forderungen, die ver.di zusammen mit den Beschäftigten stellt. Wegen dieser Blockadehaltung der Arbeitgeber wird jetzt gestreikt.