Gute Regelungen gegen sexuelle Belästigung sind nicht nur „nice to have“ – sie sind elementar für eine gutes Miteinander im Betrieb und in der Verwaltung. Viel zu oft wird Belästigung nicht ernst genommen, werden Betroffene allein gelassen, wird übersehen, wie das Betriebsklima vergiftet wird. Kolleg*innen (auch Männer sind betroffen, Frauen aber deutlich häufiger) kommen nur noch mit Bauchschmerzen zur Arbeit, werden körperlich und psychisch krank, kündigen.
Gewerkschaftlich Aktive sowie Betriebsräte müssen das ernst nehmen und konkrete Gegenmaßnahmen ergreifen. Auch wenn euch (noch) kein Fall bekannt ist oder bei euch ein grundlegend respektvoller Umgang herrscht: Unsere Gesellschaft ist sexistisch und das zeigt sich auch auf der Arbeit. Damit es allen Kolleg*innen gut geht, müssen wir das anerkennen und uns füreinander einsetzen. Für ver.di Kolleg*innen ist klar, dass klare Konsequenzen gegen übergriffige Ausübende ausgesprochen werden müssen.
Cinsel tacize karşı iyi düzenlemeler sadece “sahip olunması güzel” şeyler değildir; şirkette ve yönetimde iyi bir işbirliği için esastır. Çoğu zaman taciz ciddiye alınmaz, mağdurlar yalnız bırakılır ve çalışma ortamının zehirlenmesi göz ardı edilir. İş arkadaşları (erkekler de etkileniyor, ancak kadınlar çok daha sık) sadece karın ağrılarıyla işe geliyor, fiziksel ve zihinsel olarak hastalanıyor ve istifa ediyor.
Sendika aktivistleri ve çalışma konseyleri bu durumu ciddiye almalı ve somut karşı önlemler almalıdır. Herhangi bir vakadan (henüz) haberdar olmasanız veya temelde saygılı bir tutumunuz olsa bile, toplumumuz cinsiyetçidir ve bu durum işyerinde de kendini göstermektedir. Tüm meslektaşlarımızın iyi olmasını sağlamak için bunu kabul etmeli ve birbirimize destek olmalıyız. Ver.di meslektaşları için, taciz edici davranışlara net sonuçlar uygulanması gerektiği açıktır.
إن اللوائح الجيدة ضد التحرش الجنسي ليست مجرد ”لطيفة“ - فهي أساسية للتعاون الجيد في الشركة والإدارة. في كثير من الأحيان، لا يؤخذ التحرش على محمل الجد، ويُترك المتضررون وحدهم ويتم التغاضي عن تسمم جو العمل. لا يأتي الزملاء (الرجال أيضًا متضررون، ولكن النساء أكثر بكثير) إلى العمل إلا وهم يعانون من آلام في المعدة، ويصابون بأمراض جسدية ونفسية ويستقيلون.
يجب على النشطاء النقابيين ومجالس العمل أخذ هذا الأمر على محمل الجد واتخاذ تدابير مضادة ملموسة. حتى لو لم تكن على علم (حتى الآن) بأي حالات أو كان لديك موقف محترم بشكل أساسي، فإن مجتمعنا متحيز جنسيًا وهذا واضح أيضًا في العمل. ولضمان أن يكون جميع الزملاء على ما يرام، يجب أن ندرك ذلك وندافع عن بعضنا البعض. بالنسبة للزملاء في فيري، من الواضح أنه يجب فرض عواقب واضحة على السلوكيات المسيئة.
Meldestelle und Informationen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Kontaktaufnahme zu ver.di Köln:
Prävention sexueller Belästigung
Ein wichtiges Instrument zur Prävention und Bewältigung von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz sind Betriebsvereinbarungen. Diese können grundsätzlich durch den Betriebsrat ausgearbeitet und entsprechend verhandelt und besprochen werden mit dem Arbeitgeber. Sie schaffen verbindliche Rahmenbedingungen und sorgen so für Transparenz und Handlungssicherheit. Die vorliegende Analyse unterstützt betriebliche Akteure, eine Betriebsvereinbarung zu entwickeln.
Ihr findet zu den Themenspektren jedoch auch umfangreiches Material, um sie den Themen zu nähern.
Hintergrundinfo: Die Hans-Böckler-Stiftung unterstützt junge Menschen mit Stipendien bei Studium und Promotion und schafft mit ihren vier Instituten sowie der Forschungsförderung Wissen in Form von Publikationen, Expertisen und Veranstaltungen. Sie überführt daraus resultierende Erkenntnisse in Handlungs- und Orientierungswissen für gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskurse. Yasmin Fahimi, Vorsitzende des DGB, ist zugleich die Vorsitzende des Vorstandes der Hans-Böckler-Stiftung. (Info: https://www.boeckler.de/de/stiftung.htm)
Die Expert:innen des I.M.U. begleiten die Arbeit in Betriebs- und Aufsichtsräten mit fachlichen Expertisen. Das I.M.U. ist ein Institut der Hans-Böckler-Stiftung.
Herzlich willkommen! Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung unterstützen wir Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte beraten wir anonym und kostenfrei.
Anzügliche Sprüche, Fotos oder gar körperliche Übergriffe – sexuelle Belästigung kommt in unterschiedlichster Form vor. Um sie direkt im Keim zu ersticken, gibt es verschiedene Anlaufstellen und rechtliche Möglichkeiten.
Im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat die Zoom – Sozialforschung und Beratung GmbH im Zeitraum von September 2020 bis März 2021 bei Arbeitgebern im gesamten Bundesgebiet Beispiele Guter Praxis gegen sexuelle Belästigung im Arbeitsleben recherchiert. Aus 120 identifizierten Maßnahmen wurden 25 ausgewählt, die vertieft analysiert wurden. Hierfür wurden in jedem Unternehmen bzw. jeder Organisation Interviews mit den Verantwortlichen geführt, z. B. mit Führungskräften, Beauftragten, Betriebs- oder Personalrät*innen, Justiziar*innen oder Ombudspersonen.
Die ver.di Jugend hat mit unserer Unterstützung eine peppige Broschüre zu Strategien gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz herausgebracht.
Finde Informationen über digitale Gewalt.